Lehrberuf im ländlichen Raum attraktiver machen

Evaluation des Begleitprogramms der DKJS „Perspektive Land“ durch das IPLE

Im Rahmen des „Sachsenstipendiums für Lehramtsstudierende“ evaluierte das IPLE im Zeitraum 2016 – 2018 das von der DKJS Sachsen durchgeführte Begleitprogramm „Perspektive Land“. Ziel der Evaluation war die Weiterentwicklung des Pilotkonzepts hin zu einem finalen Umsetzungskonzept.

Hintergrund:

Um dem Lehrermangel vor allem auf dem Land entgegenzuwirken, hat das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) mehrere Maßnahmen zur (personellen) Stärkung des sächsischen Schulsystems ergriffen, unter anderem die verstärkte Einstellung von Seiteneinsteiger*innen, das Maßnahme-Paket zur Lehrerversorgung (2016), die Novellierung des Schulgesetzes (2017) und das Handlungsprogramm „Nachhaltige Sicherung der Bildungsqualität im Freistaat Sachsen“ (2018) etc.

Auch das 2015 initiierte „Sachsenstipendium“ zielte auf die Erhöhung der Attraktivität des Lehrerberufs im ländlichen Raum ab. Im Rahmen des Stipendiums konnten Lehramtsstudierende ab dem fünften Semester monatlich 300 Euro sowie eine ideelle Förderung durch das Begleitprogramm „Perspektive Land“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) erhalten. Im Gegenzug verpflichteten sich die Stipendiat*innen, ihren Vorbereitungsdienst in einer sächsischen Bedarfsregion zu absolvieren.

Das Begleitprogramm „Perspektive Land“ unterstützte die Studierenden durch Seminare und mehrtägige Akademien, eine individuelle Begleitung an den Universitäten durch Vertrauensdozentinnen und -dozenten und durch eine Vernetzung in die zukünftigen Einsatzregionen, z. B. durch Hospitationstage.

Ziel des Programms war die fachliche und persönliche Unterstützung der Lehramtsstudierenden auf dem Weg zu ihrem Beruf und die Bindung der Stipendiat*innen an ihre zukünftige Einsatzregion.

Programmevaluation durch das IPLE:

Zielgruppen der Programmevaluation:

  • Stipendiat*innen im Sachsenstipendium
  • Vertreter*innen des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB)

Erhebungen:

  • Schriftliche Befragungen: Motive für die Teilnahme (Befragung 1), Erfahrungen mit dem Begleitprogramm (Befragung 2)
  • Vertiefende Telefoninterviews: Prozess des Lehrerwerdens (Erst- und Folgeinterviews), Stichprobe aus K1 (acht Stipendiatinnen und Stipendiaten)
  • Gruppendiskussionen: Rollenanteile, Kompetenzbereiche, pädagogisches Selbstverständnis im Lehrerwerden
  • Telefonische Expertenbefragung: Wirksamkeit des Begleitprogramms: Fünf Vertreter*innen des LaSuB