Produktives Lernen an Berliner Schulen (PLEBS)

Zur Entstehung und Entwicklung des Produktiven Lernens in Berlin

Die Entwicklung des Produktiven Lernens begann in Berlin mit dem Pilotprojekt Die Stadt-als-Schule Berlin; hier wurden Ende der 80er Jahre die Grundlagen des Bildungsansatzes entwickelt und erprobt. Zum Schuljahr 1996/97 wurden in Kooperation mit dem Senat von Berlin die ersten fünf Schulversuche Produktiven Lernens an Berliner Schulen (PLEBS) eingerichtet.

Seit dem Schuljahr 2003/04 ist Produktives Lernen ein reguläres Bildungsangebot, das jede Sekundar-, Gemeinschafts- und Förderschule einrichten kann; es können alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I erreicht werden. Seit Einführung haben mehr als 6.000 Schüler*innen am Produktiven Lernen teilgenommen; die Mehrzahl der ehemals oft abschlussgefährdeten Schüler*innen mit Erfolg, wie die Bilanzen zeigen:

  • etwa zwei Drittel der Schüler*innen erreichten Schulabschlüsse,
  • in den letzten Jahren erreichten im 10. Jahrgang regelmäßig etwa 25% einen Mittleren Schulabschluss,
  • 30–45 % der Abgänger*innen aus der Klassenstufe 10 nahmen unmittelbar nach Abschluss des Produktiven Lernens eine Ausbildung auf; in nicht wenigen Fällen an ehemaligen Praxislernorten.

Im Rahmen der Schulstrukturreform wurde das Produktive Lernen als wichtiger Baustein der neuen Sekundarschulen ausgebaut. Bei Interesse können sich Schulen an das Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) wenden.

Am Produktiven Lernen interessierte Berliner Schüler*innen und Eltern wenden sich bitte direkt an die Schulstandorte.

Im Folgenden finden Sie eine Gesamtübersicht über alle Standorte mit den jeweiligen Ansprechpartner*innen, sowie Verlinkungen zu den Websites der Standorte des Produktiven Lernens in Berlin:

Die Ergebnisse des Berliner Projekts sind veröffentlicht in:

Institut für Produktives Lernen in Europa, Produktives Lernen – von der Tätigkeit zur Bildung, Hohengehren 2004

Weitere Informationen:

  • Unser neustes Informationsvideo für Eltern und Erziehungsberechtigte und einen speziellen FAQ-Bereich für Eltern finden Sie hier.
  • Ein tolles Video über das Produktive Lernen an der Schule an der Haveldüne findet ihr hier.
  • Schulabschlüsse und und Anschlussperspektiven der Teilnehmer*innen des Produktiven Lernens in Berlin (Schuljahr 2020/21)
  • Schulabschlüsse und und Anschlussperspektiven der Teilnehmer*innen des Produktiven Lernens in Berlin (Schuljahr 2019/20)
  • Verbleibstudie 2014/15 der Teilnehmer/innen des Produktiven Lernens in Berlin, die im Sommer 2015 das PL verlassen haben und ein halbes Jahr danach zu ihrer Situation befragt wurden (pdf)
  • Verbleibstudie 2013/14 der Teilnehmer/innen des Produktiven Lernens in Berlin, die im Sommer 2014 das PL verlassen haben und ein halbes Jahr danach zu ihrer Situation befragt wurden (pdf)
  • Verbleibstudie 2012/13 der Teilnehmer/innen des Produktiven Lernens in Berlin, die im Sommer 2013 das PL verlassen haben und ein halbes Jahr danach zu ihrer Situation befragt wurden (pdf)

Das Projekt wird aus Mitteln des Landes Berlin gefördert.