Der Freistaat Sachsen möchte die Zahl der Bildungsabschlüsse von Schülerinnen und Schülern erhöhen, die aufgrund von sozialen, emotionalen oder psychischen Beeinträchtigungen nicht in der Lage sind, am regulären Schulunterricht teilzunehmen. Deshalb hat das Kultusministerium ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um für diese Zielgruppe verschiedene alternative Lernangebote zu entwickeln und zu erproben. In Kooperation zwischen sächsischen Schulen und freien Trägern werden 18 Vorhaben in den Bereichen Primarstufe, Sekundarstufe I und Schulverweigerung umgesetzt. Die TU Chemnitz wird die Umsetzung dieser Vorhaben wissenschaftlich begleiten.
Das Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) wurde vom Freistaat Sachsen mit dem Aufbau einer zentralen Koordinierungsstelle beauftragt, die die einzelnen Vorhaben fachlich begleitet, die Vernetzung sowie den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren sicherstellt und als Kontakt- und Beratungsstelle für Schulen, Schulaufsicht, Sorgeberechtigte und örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Verfügung steht.
Die Koordinierungsstelle wird seit dem 01.12.24 vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) im Förderzeitraum 2021-2027 gefördert und vom Land Sachsen mitfinanziert.
Zum Projektauftakt lädt die Koordinierungsstelle zu einem Kick-Off mit allen Projektbeteiligten ein. Ziel der vierstündigen Online-Veranstaltung ist die Einführung in das Projekt, eine Vorstellung der Koordinierungsstelle und der wissenschaftlichen Begleitung sowie ein erster Austausch zwischen den Projektbeteiligten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Standorte der Kontakt- und Beratungsstelle
Leipzig:
Oberschule am Adler
Uhlandstraße 28, Raum 101
04177 Leipzig
Termine vor Ort können über unsere zentrale Email-Adresse alternative.lernangebote@iple.de vereinbart werden.
Berlin:
Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE)
Innsbrucker Str. 37
10825 Berlin
Telefon: 030 – 217 92-0
alternative.lernangebote@iple.de
Projektleitung am IPLE | |
Heike Borkenhagen | +49 177 312 6166 heike.borkenhagen@iple.de |
Conny Miksch (Stellvertretung) | +49 179 223 3675 conny.miksch@iple.de |
Ansprechpersonen im Sächsischen Kultusministerium | |
Referat 41 (Frau Rech) | Federführende fachliche Koordinierung sowie Projektbereich C (Schulverweigerung) martina.rech@smk.sachsen.de |
Referat 43 (Frau Pfeil) | Fachliche Themen der Primarstufe (Projektbereich A) ute.pfeil@smk.sachsen.de |
Referat 44 (Frau Dr. Marx) | Fachliche Themen der Sekundarstufe I (Projektbereich B) martina.marx@smk.sachsen.de |
Referat 21 (Herr Dr. Rebs und Frau Heine) | Fragen zum ESF Plus esf@smk.sachsen.de +49 351 564 67112 tobias.rebs@smk.sachsen.de +49 351 564 67124 manuela.heine@smk.sachsen.de |
Wissenschaftliche Begleitung an der TU Chemnitz Professur für Allgemeine und Biopsychologie | |
Leitung | Prof. Dr. Udo Rudolph |
Ansprechpersonen | Dr. Stefan Uhlig +49 371 – 531 39636 stefan.uhlig@psychologie.tu-chemnitz.de |
![](https://iple.de/wp/wp-content/uploads/2024/12/ESF_LO_Kombination_ESachsenSignet-klassisch-e1734023265218-1024x203.png)
![](https://iple.de/wp/wp-content/uploads/2024/12/ESF_LO_Kombination_EU-Logo_SachsenSignet-klassisch_HF_CMYK_300dpi-e1734023280165.png)